|  | ||
| TeleCare-24 damit 
        Sie wissen, | 
| Selbstständiges Wohnen im AlterSo lange wie möglich selbstständig in den eigenen vier Wänden leben? Das möchten wir wohl alle. Viele Senioren kämen im Alltag gut alleine zurecht, wären da nicht vereinzelte Gedächtnislücken, die vergessene Medikamenteneinnahme, die Heizung, die zum Fenster hinausheizt, der Herd, der nicht abgeschaltet wurde, ... Bei den besorgten Angehörigen wächst dementsprechend der Gedanke, dass der Alleinlebende alleine nicht mehr sicher wohnt. Diskussionen innerhalb der Familie zu dem Thema verlaufen häufig ohne Ergebnis und Entscheidungen werden hinausgeschoben. Dann lohnt es sich, nach Alternativen zu suchen, die für beide Seiten akzeptabel sind. Eine Alternative zum Umzug ist der Einsatz von technischen Hilfsmitteln, die die Senioren im Alltag unterstützt, an Aufgaben erinnert und bei Gefahren die Angehörigen benachrichtigt. Während andere unter Begriffen wie "Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben" oder "Ambient Assisted Living" (AAL) noch forschen, haben wir bereits preiswerte Lösungen. TeleCare-24-Systeme nutzen für die Telekommunikation die vorhandene Infrastruktur - Telefonanschluss (analog oder ISDN) oder Internetzugang (DSL). Hilfreiche Technik 
 Darüber hinaus können technische Hilfsmittel dazu beitragen, Unfällen und Verletzungen vorzubeugen. Auch die moderne Informations- und Kommunikationstechnik  insbesondere das Internet  kann helfen, Ihren Alltag zu erleichtern und zu bereichern. Unser TeleCare-24-System "Butler" übernimmt die Steuerung von Licht, Heizung und macht Ihre Haushaltsgeräte zu mitdenkenden Geräten. Der TeleCare-24-ButlerHeizkörpersteuerung Mit 
        der Fenster-auf-Erkennung schließt der Butler das Heizungsventil 
        und verhindert damit unnötiges Heizen beim Lüften. Die Kalkschutzautomatik 
        verhindert mit der regelmäßigen Ventilfahrt die Verkalkung. | 
 
 
 | ||||||||||
| Brand-Früh-Erkennung  Nachts 
      riechen wir nichts. Unsere Nase "schläft" auch. Deshalb sterben 
      zwei Drittel aller Opfer von Bränden nachts, obwohl nur ein Drittel 
      der Feuer nachts ausbrechen. Deshalb haben fast alle Bundesländer eine 
      Rauchmelder-Pflicht auf den Weg gebracht. Der Rauchmelder löst bei 
      Rauchentwicklung im Zimmer einen akustischen Alarm aus und löst über 
      die TeleCare-Zentrale einen Hilferuf aus. Eine weiße LED im Rauchmelder 
      sorgt bei Alarmauslösung im Zimmer für eine Notbeleuchtung mehr | |||||||||||
| Vitalitätserkennung | |||||||||||
| Hilfe 
          auf Knopfdruck 
 
 Post-Melder Orientierungslichtfunktion Abwesenheitsfunktion | |||||||||||
| 
 Erinnerung 
        an Medikamente Erinnerung 
        an die Aufnahme von Flüssigkeit Erinnerung 
        an geöffneten Kühlschrank Erinnerung 
        an geöffnete Fenster Türen 
        automatisch öffnen und verschließen Überwachung 
        für den Elektroherd Erinnern, warnen, Hilfe holen Der Bewohner wird von seinem TeleCare-24-Butler zunächst per Ansage und optischem Signal auf die entsprechende Situation aufmerksam gemacht. Jetzt hat der Bewohner Gelegenheit zu reagieren (Alarmstufe 1). Reagiert der Bewohner nicht entsprechend, werden die zuvor bestimmten Personen über die Situation informiert (Alarmstufe 2). Diese können nun direkt Kontakt mit dem Bewohner aufnehmen, z.B. über eine Freisprechfunktion des TeleCare-24-Butlers der Hauszentrale nutzen. Falls erforderlich, lässt sich schnellstmöglich Hilfe organisieren. Sie bestimmen, wer im Notfall vom TeleCare-24-Butler informiert werden soll, z.B. die Nachbarin, ein Angehöriger, ein Betreuer oder eine Notrufzentrale. Der TeleCare-24-Butler informiert z.B. per SMS, e-Mail oder Telefon die Kontaktperson. Sie kann dann ggf. zurückrufen und ggf. entsprechende Hilfe organisieren. Der TeleCare-24-Butler ist modular und kann jederzeit auf sich ändernde Verhältnisse angepasst oder erweitert werden und braucht keinen Urlaub. | 
| © 2014 Uwe Schütz | Rechtliche Hinweise | Wer ist Uwe Schütz? | Kontakt | Impressum | 
| Datenschutz |